Direkt zum Inhalt

Drei Gildeschilder

Historische Sitzmedaillen

Das MAS besitzt eine umfangreiche und bedeutende Sammlung historischer Medaillen und Münzen, zu denen auch drei Meisterwerke gehören. Diese wurden für die Gilden oder das Handwerk hergestellt. Es handelte sich um Berufs- und Interessenverbände, denen ein von den Mitgliedern gewählter Dekan vorstand. 

Die Medaillen sind selten, datiert und personalisiert. Die Gilde der Antwerpener Gold- und Silberschmiede, die bereits 1455 gegründet wurde, gab sie in Auftrag. Es handelt sich um Sitzmedaillen: Der Träger war dank der Medaille berechtigt, an Handwerksversammlungen teilzunehmen. Andere Medaillen wurden für geleistete Dienste verliehen.

Sitzmedaille des Antwerpener Goldschmieds Joris Ghyger

Sitzmedaille des Antwerpener Goldschmieds Joris Ghyger - Vorderseite

Sitzmedaille des Antwerpener Goldschmieds Joris Ghyger - Rückseite

Antwerpen, 1610
Geprägtes und graviertes Messing oder gelbes Kupfer (= eine Legierung aus Kupfer und Zink)
MAS, AV.B.0060
Erworben im Jahr 1969

Die Vorderseite der Medaille zeigt einen Vierpass, der einen Schild mit drei Kelchen in Form eines Kelches enthält: dies war das Emblem der Goldschmiede. Um ihn herum sind Bänder und gekreuzte Lorbeerzweige eingraviert.

Auf der Rückseite befindet sich in einem ähnlichen Rahmen aus Lorbeerzweigen die Inschrift Jooris I Ghyger I Anno I 1610. Im Jahr 1610 wurde der Antwerpener Ghyger, der in der Borse an der Ecke zur Wisselstraat wohnte, Dekan der Antwerpener Goldschmiedezunft.

Medaille der Antwerpener Goldschmiede

Auf der Vorderseite dieser Medaille steht die Jahreszahl 1597. Der Ring mit dem spitzen Diamanten - und mit der Jahreszahl 1597 - verweist auf Juweliere und Goldschmiede. Ein großer Hobelhammer und vermutlich ein Spannhaken sind in Schrägkreuzen eingefasst. Außerdem ist links vom Ring ein Boraxbehälter zu sehen, rechts ein Behälter mit schwimmenden Stempeln und unten ein mit einer Hasenpfote gekreuzter Gravierstichel.

Medaille der Antwerpener Goldschmiede
Antwerpen, 1597
Bronzeguss (= Legierung aus Kupfer und Zinn)
MAS, AV.B.0065
Erworben im Jahr 1969

Auf der Rückseite wird der „Werkzeugkatalog“ der Goldschmiede vervollständigt, vermutlich mit einem Boraxgefäß und einer Kohlenzange, die mit einem spitzen Eisen gekreuzt ist, sowie einer doppelköpfigen Einsatztasche im Block, einer Schneidzange und einem Zirkel. Auf der rechten Seite: ein Bündel Bindedraht, eine Waage, ein Pfeilgewicht und eine Lötkanne mit Rohr.

Medaille der Antwerpener Goldschmiede

Der wahrscheinliche Schöpfer dieser Medaille, Hieronymus II. Mannacker, war Stempelschneider in der Brabantse Munt in Antwerpen, der Institution, in der die Münzen geprägt wurden.

Die Vorderseite zeigt das Emblem der Antwerpener Goldschmiede: drei goldene Kelche in einem Schild. Über ihnen steht die Jahreszahl 1568, und das Ganze wird von Lorbeerkränzen eingerahmt.

Medaille der Antwerpener Goldschmiede
Hieronymus II Mannacker (1521-?) zugeschrieben
Antwerpen, 1568
Geschlagenes Messing oder gelbes Kupfer (= eine Legierung aus Kupfer und Zink)
MAS, AV.B.0061
Erworben im Jahr 1969

Auf der Rückseite ist das Abzeichen der Münzanstalt Brabant in Antwerpen zu sehen. Darüber steht geschrieben: „DE / NATIE DER / GOVDTSMEDE / VAN ANT / WERPEN“. Die kleine Hand wurde auch als städtisches Punzierungszeichen verwendet: Sie war der Beweis dafür, dass das Goldschmiedehandwerk die Gold- und Silberarbeiten genehmigt hatte.

Siehe auch

Meisterwerke Flämischer Gemeinschaft

Flandern verfügt über eine großartige Sammlung von Kulturgütern. Auf der Grundlage des 'Meisterwerk-Dekrets' wurde eine Liste mit seltenen und unverzichtbaren Objekten erstellt. Einige von ihnen bewahren wir im MAS auf.

Abonnieren Sie unseren Newsletter