Direkt zum Inhalt

Die mystische Hochzeit Christi

Zwei Buntglasfenster

Die MAS-Sammlung enthält eine Reihe von wunderschönen Glasfenstern aus dem 15., 16. und 17 Jahrhundert. In dieser Zeit waren mehr als 250 Glaskünstler in Antwerpen tätig. Leider ist von der zweifellos großen Produktion in Antwerpen nicht viel erhalten geblieben. Zwei der seltenen intakten Exemplare befinden sich in unserer Sammlung und werden als flämische Meisterwerke anerkannt. Es handelt sich um zwei ziemlich große Glasfenster aus der Zeit um 1600, die die Mystische Hochzeit Christi darstellen.

Diese mystische Ehe ist ein Bild für die religiöse Vereinigung mit Gott.  Dabei wird Christus als Bräutigam und der Mensch als Braut dargestellt.

Die Gestaltung der beiden Glasfenster basiert auf Stichen, die von Gerard van Groeningen entworfen und von Johannes Wierix in der Werkstatt von Philips Galle im Jahr 1573 ausgeführt wurden.

Auf dem einen Tafel ist eine gekrönte Braut zu sehen, die vor einem als König gekleideten und gekrönten Christus kniet, d. h. dem Bräutigam. Er segnet die Braut, die von einer Reihe weiblicher Personifikationen von Tugenden umgeben ist: Wissenschaft (Scientia), Glaube (Fides), Hoffnung (Spes) und Liebe (Caritas). Im Hintergrund sehen wir einen Garten mit einem Rosenbogen in der rechten Ecke.

Auf der zweiten Tafel umarmt der Bräutigam, Christus, seine kniende Braut. Wiederum schauen die weiblichen Personifikationen der Tugenden Glaube (Fides), Hoffnung (Spes) und Liebe (Caritas) zu. Die Szene spielt sich vor einem Rosenbogen in einem Garten ab.

Die Herkunft der Tafeln ist unklar. Es handelt sich wahrscheinlich um Tafeln aus Brabant, aber wir wissen nicht genau, aus welcher Kirche oder welchem Kloster.

Flämische Meisterwerke

Objekte des Kulturerbes gelten als flämische Meisterwerke, wenn sie selten und unverzichtbar sind.

Diese beiden Glasfenster sind in Flandern sowohl in Bezug auf den Stil als auch auf das Material einzigartig, was ihnen einen wichtigen Kalibrierungswert verleiht.

Sie sind wichtig für unser kollektives Gedächtnis, weil sie die Produktion von mittelgroßen Glasfenstern in den südlichen Niederlanden um 1600 veranschaulichen.

Außerdem sind sie seltene Beispiele für den Übergang zwischen der monumentalen Glasmalerei des 16. und 17. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Damals entwickelte sich diese Glasmalerei in unseren Regionen von der so genannten peinture en mosaique - also der Malerei mit Grisaille-Farben auf farbigem Glas - zur peinture en apprêt - also der Malerei mit farbigen Emailfarben, Silbergelb und Rötelrot auf klarem Glas. Damit haben diese Tafeln auch eine wichtige Vermittlungsfunktion.

Die Ikonographie, die Darstellung der mystischen Hochzeit Christi, ist etwas Besonderes, da sie nicht sehr häufig vorkommt und besonders schön ausgeführt ist.

Zwei Glasfenster mit der Darstellung der mystischen Hochzeit Christi

  • Hersteller: anonym, nach einem Druck von Gerard van Groeningen (1550 - 1599)
  • Ort und Datum: Herzogtum Brabant, Antwerpen, ca. 1600
  • Material: Glasmalerei
  • Maße: Fenster 1: 119,6 x 133,7 cm; Fenster 2: 123,4 x 133,8 cm
  • MAS-Sammlung: AV.2003.001.1-2 und AV.2003.001.2-2
  • Geschützt als flämische Meisterwerke: 2018

Andere Meisterwerke

Meisterwerke Flämischer Gemeinschaft

Flandern verfügt über eine großartige Sammlung von Kulturgütern. Auf der Grundlage des 'Meisterwerk-Dekrets' wurde eine Liste mit seltenen und unverzichtbaren Objekten erstellt. Einige von ihnen bewahren wir im MAS auf.

Abonnieren Sie unseren Newsletter