
'Helm' eines Alambiks (Destillationsgerät)
Hersteller unbekannt
Wahrscheinlich Niederlande, 17. Jahrhundert
Glasiertes Steingut
MAS, VM.2004.0992.001
Destilliergerät
Dieser „Helm“ aus dem 17. Jahrhundert diente nicht zum Aufsetzen auf den Kopf, sondern zum Destillieren von Flüssigkeiten.
In Belgien kennen wir kein zweites solches Exemplar. Der „Helm“ ist daher ein unverzichtbares Objekt zur Veranschaulichung der Geschichte des Schnapsbrennens in den Niederländischen Ländern. Mehrere Stiche und Gemälde aus dem 16. und 17. Jahrhundert, wie zum Beispiel Pieter Bruegels „Der Alchimist“ aus dem Jahr 1558, zeigen, wie in einem solchen Helm Dämpfe abgekühlt und in Flüssigkeiten umgewandelt wurden. Diese flossen dann in einen Krug oder eine Flasche.
Der Alchimist
Pieter Bruegel (Zeichner, 1526/1530-1569), Philips Galle (Kupferstecher, 1537-1612) und Hieronymus Cock (Verleger, 1518-1570)
Antwerpen, 1556-1560
Kupferstich
Museum Plantin-Moretus I. Kupferstichkabinett, Antwerpen, PK.OP.18564

