Direkt zum Inhalt

Suche

197 Ergebnisse

Leihen oder schenken?

Möchten Sie selbst Werke aus der MAS-Sammlung ausstellen oder besitzen Sie einzigartige Stücke, die die Sammlung des MAS bereichern könnten? Dann vernehmen wir es gern.

Hafenkräne

Entdecken Sie die 18 „Riesen” unserer Sammlung: die größte Sammlung historischer Hafenkräne der Welt.

Neue Ankäufe in der 7. Etage des MAS

Jan Cox en Daniel von Weinberger

Die Dauerausstellung „Leben und Tod. Über Götter und Menschen“ befasst sich mit Vorstellungen von Leben und Tod in verschiedenen Kulturen und Lebensauffassungen. Neu erworbene Kunstwerke von Jan Cox stellen das Thema „freisinniger Humanismus“ dar. Das Thema „Judentum“ erhält in der Installation von Daniel Weinberger eine neue Auslegung.

München

Werk von Luc Tuymans in der MAS-Sammlung

Luc Tuymans schafft ein monumentales Werk für das restaurierte Atheneum Antwerpen.

In Antwerpen

50 jaar migratie uit Marokko en Turkije

Migration: Das bedeutet wohnen und arbeiten an einem unbekannten Ort. Liebe auf Abstand. Aufwachsen in einer fremden Stadt. Ein neues Zuhause. Sie können die 50-jährige Geschichte der Migration aus Marokko und der Türkei in der 5. Etage des MAS kennenlernen. Und, wer weiß, vielleicht entdecken Sie dort ja auch ein kleines Stückchen Ihrer eigenen Lebensgeschichte.

Istanbul – Antwerpen. Zwei Städte. Zwei Häfen.

Im MAS | Museum am Strom in Antwerpen läuft vom 23. Oktober 2015 bis 24. Januar 2016 die Ausstellung „Istanbul - Antwerpen. Zwei Häfen. Zwei Städte.“ Sie dient als Blickfang des internationalen Festivals Europalia Turkey.

Führungen am Sonntag

Aufgrund der Korona-Maßnahmen organisieren wir derzeit keine Führungen oder Walk & Talks.

Mit der Klasse ins MAS

Auch auf pädagogischer Ebene hat das MAS eine Menge zu bieten. Deshalb hat das Museum Führungen speziell für Schulen ausgearbeitet.

Body Art

Das MAS präsentiert mit „Body Art“ eine vielseitige Ausstellung über Körperschmuck: von Make-up und Tätowierungen bis hin zu Skarfizierungen und chirurgischen Veränderungen, quer durch alle Zeiten und Kulturen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: „Warum verändern Menschen ihren Körper?”

+5 Antwerpen à la carte

Über Stadt und Geschmack

Die Geschichte der Stadt auf der überraschenden, launigen und oft unsichtbaren Spur von Nahrung in der Stadt. Eine wichtige Ausstellung, die alle Sinne anregt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter